Dieses Buch von Klaus Eidenschink kann ich sehr empfehlen.
Es ist: verständlich, tiefsinnig und auf den Punkt.
Hier einige Zitate aus diesem Buch für Coaches und andere Mutige:
"Grob geschätzt kamen 85 % meiner Coaching-und Therapieklienten in den letzten 30 Jahren auch deshalb zu mir, um sich unangenehmer Gefühle zu entledigen. Was sollte nicht alles verschwinden: Ängste, Schuldgefühle, Unsicherheit, Scham, Eifersucht, Trauer, Neid. Groll, Ärger, Wut, Verzweiflung, Grauen, Grausamkeit, Ohnmacht, Leere u.a.m.!"
"Unsere ganze Kultur ist so auf Zielereichung ausgerichtet, dass alle inneren Motive verdächtig und unerwünscht sind, die sich gegen Vorstellungen richten, die scheinbar gute Ziele anstreben. Ängste, Schuld umd Scham gelten als hinderlich, als lästig, als Ballast, nicht als Information über innere Konflikte."
"Helfen zu wollen ist paradoxerweise etwas, was dem Coaching schadet.
Denn es beinhaltet die Botschaft:
>> Fühle du, Klient, dich besser, damit ich, Coach, das Gefühl habe, wirksam zu sein <<
Sich dem Leid und Schmerz des anderen zuzuwenden, um ihm die Erfahrung zu ermöglichen, dass er sich spüren darf, ohne das er dem Gegenüber zu Last fällt oder es ihn unter Druck setzt, ist essentiell.
Denn die schädigende Grunderfahrung vieler Menschen ist, dass sie mit ihrer Bedürftigkeit und ihrem Leid den zentralen Bezugspersonen zu anstrengend waren oder diese sofort das Gefühl hatten, etwas tun zu müssen. Welcher Mensch will schon eine Belastung sein, nur weil er da ist, und etwas Schmerzliches fühlt?"
"Wer Altes nicht wiederholen will, muss das gespeicherte Unglück anschauen lernen."
"Sicherheit lässt sich nicht importieren. Sie muss innerlich wachsen. Man kann nicht die Erfahrung anderer in sich hineinkopieren."
"Da kein System die Zukunft kennt, sind Loslassen-Können und Offenhalten-Können von Möglichkeiten so entscheidend."
"So braucht es nicht die Mitte, sondern es braucht Flexibilität, Regulationsfähigkeit, Frustrationskompetenz und Enttäuschungsbereitschaft."
"Ich werbe für eine Form des Denkens, welche nicht auf Rechthaben, sondern auf Erkunden und Infragestellen setzt. Dann werden alle Einsichten fragiler und gleichzeitig sicherer in ihrer Unsicherheit."
Ein fantastisches Buch aus meiner Sicht.
Als Ergänzung sei bemerkt:
Somatic Coaching kann dir sehr helfen, alte Denk-und Fühlmuster ganz konkret loszulassen und hilfreichere zu etablieren.