Photo by Natalia Figueredo
Resilient sein in Corona Zeiten
Ursprünglicch kommt der Begriff Resilienz aus der Materialforschung und beschreibt die Fähigkeit eines Materials nach einer Verformung, wieder in die Ursprungsform gelangen zu können. Psychologisch gesehen: geht es um eine Kompetenz zur Anpassung ohne die eigenen Werte und Haltungen zu verlieren.
Was ist Resilient-Sein?
Dinge zu tun, trotz schwieriger Umstände
lösungs- und zukunftsorientiert zu handeln
Verantwortung zu übernehmen
neue Verhaltensweisen ausprobieren
Was ist Resilient-Sein nicht?
in den Opfermodus zu gehen und zu bleiben
in der Vergangenheit zu sein
in negativen Emotionen zu verharren
Fokus nur auf die Probleme
Aus dieser Corona Krise zu lernen passiert gerade auf vielen Ebenen und wir können alle noch nicht absehen, wohin uns eine Post Corona Zeit führen wird und wie es genau aussieht. Dabei ist es weder hilfreich in einen blinden Aktionismus zu fallen, aber auch nicht zu kollabieren vor den neuen Herausforderungen.
Was hält uns davon ab, resilient zu sein?
Neben den Faktoren wie zu wenig Schlaf, gesunde Ernährung und fehlende Bewegung, hat das Mentale eine hohe Wirkmacht auf unsere Art die Welt zu sehen und in ihr zu agieren.
Gedankenspiralen wälzen
den worst case als den eintretenden Fall sehen (Katastrophisieren)
der Umwelt die Schuld geben: “Wenn doch nur x nicht wäre..”
Es geht hier nicht um richtig oder falsch für unser Business oder in unserem Leben.
Sondern: Ist dieses Denken für uns hilfreich für uns oder nicht?
Hinderliche Glaubenssätze
Mein Selbstwert definiert sich nur über meine Ergebnisse
Ich muss immer 120 Prozent geben
Ich muss mich mit anderen messen
Jeder muss mich mögen
Spannend dazu ist auch das Modell der inneren Antreiber aus der Transaktionsanalyse, das man sich als innere Stimme vorstellen kann oder auch als (un)bewußte Überzeugungen, die scheinbar “ganz normal” sind. Dabei sind sie auch nur gelernt und nicht objektiv richtig. Oder falsch. Sie können uns in den richtigen Momenten antreiben oder auch mächtig nerven.
Die 5 inneren Antreiber
Ich schaffe das ganz allein — Sei stark
Es kann nicht leicht gehen — Streng dich an
Ich darf keine Fehler machen — Sei perfekt
Harmonie ist mir das Wichtigste — Mach es allen recht
Ich muss immer in Bewegung sein — Beeil dich
Innerlich wachsen bedeutet: Mit Präsenz sich selbst auf die Schliche zu kommen und sich dabei zu erwischen, wenn man diese Gedanken hat - und bessere Sätze zu entwickeln. Also innerlich zu wachsen.
Wir steigen das Brutto-Zufriendenheits-Produkt:
Hilfreiche Glaubenssätze
Ich kann um Hilfe fragen — Ich bin stark und erkenne meine Schwächen an.
Es kann auch mal leicht gehen — Ich strenge mich an und gönne mir Entspannung.
Sogar ich darf Fehler machen — Ich bin gerne perfekt und auch mal mangelhaft.
Gesunder Streit heilt — Ich mach es gerne allen recht und streite auch für mich.
Ich kann mir auch mal Ruhe gönnen — Ich beeile mich gerne und bin ganz im Hier und Jetzt.
Wie können wir Resilienz trainieren?
Neben den achtsamem Momenten für uns selbst, ist Improtheater eine exzellente Methode um mehr Reslienz auch mit anderen Menschen zu entwickeln. Denn bei der Improvisation trainiert man ständig die geistige Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und das Nicht-Perfekt sein. Wir reagieren und agieren in unbekannten Situationen.
Bestimmte Improvisationsprinzipien helfen dabei:
Sei ganz im Hier & Jetzt
Akzeptiere was da ist und füge etwas hinzu
Umarme deine Fehler - Scheiter Heiter Weiter
Alles Gute Dir.
Ein persönliches Reslienz Coaching gefällig?
15 min kostenloses Kennlerngespräch.
Buche deine Session