Somatic Coaching

Du bist nicht kaputt

www.craiyon.com

warum du aufhören solltest, dich selbst zu bekämpfen

Der Teil in dir, der auf Veränderung wartet, ist noch da. Und er wird nicht verschwinden, egal wie sehr du versuchst, ihn zu ignorieren. Vielleicht lenkst du dich ab, funktionierst im Alltag, setzt dir Ziele, optimierst dich – doch tief in dir bleibt dieser Kern, der nach etwas anderem ruft.

Dieser wilde, unverfälschte Teil in dir – er ist unzerstörbar. Er trägt deine Wahrheit, bevor dir gesagt wurde, wer du sein sollst. Bevor du gelernt hast, Erwartungen zu erfüllen und dich anzupassen. Er ist die Essenz deiner Lebendigkeit, dein innerer Kompass. Und wenn du aufhörst, dich von ihm abzutrennen, verändert sich alles.

Hör auf zu kämpfen – fang an zu fühlen

Wir wurden darauf konditioniert, unangenehme Gefühle zu vermeiden. Angst, Zweifel, Wut, Unsicherheit – all das soll möglichst schnell weg. Wir versuchen, uns zu „verbessern“, positiver zu denken, produktiver zu sein. Doch was, wenn es nicht darum geht, etwas an dir zu reparieren?

Wirkliche Veränderung passiert nicht durch Kontrolle oder Verdrängung. Sie passiert, wenn du allem in dir begegnest. Auch dem Unbequemen. Auch dem Dunklen.

Wenn du lernst, alles in dir zu fühlen, ohne davor wegzulaufen, beginnt dein System, sich von selbst zu regulieren. Du wirst spüren, dass du alles halten kannst – dich selbst, deine Gefühle, dein Leben.

Was passiert, wenn du dich darauf einlässt?

Du wirst weniger nach Bestätigung im Außen suchen, weil du deinen eigenen Wert kennst. Du wirst spüren, dass du genug bist – genau so, wie du jetzt bist. Du wirst deinem Körper und deiner Intuition vertrauen. Entscheidungen werden leichter. Dein Ausdruck wird freier.

Du wirst nicht mehr kämpfen müssen. Stattdessen wirst du in dir selbst ankommen.

Somatic & Business Coaching – für echte Veränderung

Diese Arbeit ist kein theoretisches Konzept, sondern ein körperlicher Prozess. Als Somatic Coach begleite ich dich dabei, über deinen Körper und deine Wahrnehmung eine tiefere Verbindung zu dir selbst herzustellen. Deine Themen kannst du verstehen, aber sie tief durchzufühlen – trauen sich die wenigsten. Dadurch entsteht jedoch erst wirkliche Transformation.

Im Business Coaching geht es nicht darum, dich in eine Schablone zu pressen, sondern dein volles Potenzial zu entfalten. Ob du selbstständig bist oder in einer Organisation arbeitest – wenn du deine innere Klarheit findest, wird dein beruflicher Ausdruck kraftvoller, authentischer und erfüllender.

Möchtest du erleben, wie das für dich aussehen kann? Dann melde dich bei mir.

"Ich bin kein Kompromiss. Ich bin eine Entscheidung."

craiyon.com

Als meine Klientin dies sagte, spürte ich eine Gänsehaut.
Es war ein Moment der Klarheit, der Befreiung, der Selbstermächtigung.


Jahrelang hatte sie sich verbogen, hatte blind Erwartungen anderer erfüllt, hatte Ja gesagt, wenn ihr Inneres eigentlich leise “Nein” schrie. Sie war eine People Pleaserin – eine, die sich erst dann wertvoll fühlte, wenn sie es allen recht machte.

Doch in unserer Arbeit begann sie, sich selbst zu spüren. Ihren Körper als Wegweiser wahrzunehmen.
Zu erkennen, wann sie sich klein machte und wann sie aus ihrer eigenen Kraft heraus handelte. Sie begann, ihre Grenzen nicht nur zu fühlen, sondern sie auch klar zu setzen – ohne Schuldgefühle.

"Ich bin kein Kompromiss.”
”Was bist du dann?”, fragte ich.
“Ich bin eine Entscheidung."

Diese Sätze waren für sie ein Wendepunkt.
Ein klares Bekenntnis zu sich selbst.
Der Beginn des Abschieds von dem Muster, das sie so lange durch ihr Leben getragen hatte.

Vielleicht kennst du dieses Gefühl auch – das Bedürfnis, gemocht zu werden, das Unbehagen, wenn jemand unzufrieden mit dir ist. Doch was, wenn du dich nicht länger als Verhandlungsmasse siehst?
Was, wenn du dich nicht mehr zwischen den Wünschen anderer verlierst, sondern deine eigene Wahrheit lebst?

Der Psychologe Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sagte einmal: „Wenn wir unsere Bedürfnisse nicht ernst nehmen, tun es andere auch nicht.“

Eine gesunde Selbstbehauptung bedeutet nicht, andere vor den Kopf zu stoßen, sondern sich selbst mit Respekt und Klarheit zu begegnen. Das bewusste Erleben der eigenen Grenzen und Bedürfnisse ist ein wichtiger Schritt aus dem People-Pleasing heraus – und genau hier setzt somatisches Coaching an.

Rosenberg sagt, dass „die meisten von uns mit einer Sprache aufgewachsen sind, die uns ermutigt, zu benennen, zu vergleichen, zu fordern und Urteile zu fällen, anstatt uns bewusst zu sein, was wir fühlen und brauchen.“

Diese sprachlichen Muster beeinflussen auch unser Körpergefühl und unser Verhalten, oft ohne dass wir es bemerken. Somatisches Coaching hilft dabei, diese unbewussten Prägungen zu erkennen und neue Wege zu entdecken, die sich authentisch und stimmig anfühlen.

Im somatischen Coaching arbeiten wir nicht nur mit Gedanken, sondern mit dem ganzen Körper. Denn wahre Veränderung geschieht nicht nur im Kopf – sie wird spürbar, erlebbar, verkörpert.

Wenn du dich wiederfinden kannst in der Geschichte meiner Klientin, lade ich dich ein, mit mir auf diese Reise zu gehen. Eine Reise zurück zu dir. Dorthin, wo du nicht länger ein Kompromiss bist – sondern eine Entscheidung.

Das Trauma in dir

Ein wunderbares Buch von Bessel van der Kolk. Er erklärt Grundlagen zu Trauma-Arbeit, bietet eindrückliche Fallgeschichten, beleuchtet wichtige Studien vor und stellt u.a. Körperarbeit als Lösungsansatz vor:

"In den letzten drei Jahrzehnten haben Psychopharmaka in unserer Kultur einen kaum noch wegzudenkenden Einfluss gewonnen, wenn auch mit sehr zweifelhaften Konsequenzen.

Als Beispiel hierfür möchte ich auf die Rolle der Antidepressiva hinweisen. Wären sie tatsächlich so wirksam, wie man uns glauben machen will, dürften Depressionen in unserer Gesellschaft mittlerweile kaum noch eine Rolle spielen. Aber trotz des ständig steigenden Konsums dieser Mittel hat sich an der gewaltigen Zahl stationärer Behandlungen wegen Depression nicht das Geringste geändert."

"Medikamente können ein Trauma nicht »heilen«, sondern nur die Ausdrucksformen gestörter physiologischer Prozesse lindern. Sie können dazu beitragen, Gefühle und Verhaltensweisen unter Kontrolle zu halten, aber das hat immer seinen Preis, denn sie wirken, indem sie die chemischen Systeme blockieren, die den Aktivitätsdrang, die Motivation, den Schmerz und angenehme Empfindungen regulieren."

"Berührung, das elementarste Werkzeug, das uns zur Verfügung steht, um andere Menschen zu beruhigen, darf bei den meisten therapeutischen Praktiken nicht genutzt werden.

Doch kann niemand völlig genesen, wenn er sich nicht wohl (und sicher) in seiner Haut fühlt. Deshalb empfehle ich meinen Patienten, sich auf irgendeine Form von Körperarbeit einzulassen."

"Wenn Traumatisierte sich verändern wollen, müssen sie sich ihrem inneren Erleben öffnen. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, dem eigenen Geist zu gestatten, sich auf physische Empfindungen zu fokussieren und sich deren Flüchtigkeit zu vergegenwärtigen, da sie schon auf leichte Veränderungen der Körperhaltung, des Atemmusters und des Denkens reagieren– in krassem Gegensatz zum quasi zeitlosen, ständig präsenten traumatischen Erleben."

"Achtsame Berührung und Bewegung erden Menschen und ermöglichen ihnen, Anspannungen zu entdecken, die sie seit langer Zeit festhalten und die ihnen nicht einmal mehr bewusst sind.”

"Um unsere eigene Stimme zu finden, müssen wir in unserem Körper sein– wir müssen tief atmen und zu unseren inneren Empfindungen in Kontakt treten können.

Dies ist das Gegenteil von Dissoziation, von »außerhalb des eigenen Körpers sein« und davon, sich selbst verschwinden zu lassen. Und es ist das Gegenteil von Depression, von zusammengesunkenem Sitzen vor einem Bildschirm, der uns passive Unterhaltung liefert. Handlungsfähigkeit beinhaltet, dass wir in der Lage sind, unseren Körper zu nutzen, um unseren Platz im Leben einzunehmen."

Fühlen statt Verdrängen: Wie Somatic Coaching dir helfen kann

Foto von Joseph Frank auf Unsplash

Wir sind wir oft darauf trainiert, unangenehme Gefühle zu vermeiden. Doch was wäre, wenn genau diese Gefühle ein Schlüssel zur Veränderung und inneren Freiheit wären?

In meinem körperorientierten Coaching unterstütze ich dich nicht nur dabei, neue Gedankenmuster zu entwickeln, sondern auch, dich mit deinen sogenannten „unangenehmen Gefühlen“ auseinanderzusetzen. Gefühle wie Trauer, Wut, Scham oder Angst – oft empfinden wir sie als störend und versuchen, sie zu verdrängen. Doch der Weg zu einem erfüllten Leben führt nicht über das Vermeiden, sondern über das bewusste Spüren.

Viele von uns haben nie gelernt, diese Gefühle wirklich wahrzunehmen, sie anzunehmen und schließlich loszulassen. Stattdessen greifen wir zu Ablenkungen, um das Unwohlsein zu überdecken: stundenlanges Fernsehen, zielloses Scrollen im Internet, übermäßiger Sport, zwanghafter Konsum oder andere Fluchtstrategien. Diese Methoden verschaffen kurzfristig Erleichterung, doch langfristig bleiben die zugrunde liegenden Themen ungelöst.

Wirklich frei zu werden bedeutet, dass nichts mehr „sein muss“. Es bedeutet, die Freiheit zu erlangen, zu wählen: neue Denk- und Fühlmuster zu entdecken und dich nicht länger von alten, einengenden Mustern bestimmen zu lassen.

In meinen Sessions begleite ich dich dabei, wieder in Kontakt mit dir selbst zu kommen – deinem Körper, deinen Gefühlen und deiner inneren Stärke. Es ist ein Prozess, der Raum schafft für Akzeptanz, echte Veränderung — zum Beispiel mehr Leichtigkeit, Präsenz, Ruhe oder Klarheit.