Improvisation

Das Trauma in dir

Ein wunderbares Buch von Bessel van der Kolk. Er erklärt Grundlagen zu Trauma-Arbeit, bietet eindrückliche Fallgeschichten, beleuchtet wichtige Studien vor und stellt u.a. Körperarbeit als Lösungsansatz vor:

"In den letzten drei Jahrzehnten haben Psychopharmaka in unserer Kultur einen kaum noch wegzudenkenden Einfluss gewonnen, wenn auch mit sehr zweifelhaften Konsequenzen.

Als Beispiel hierfür möchte ich auf die Rolle der Antidepressiva hinweisen. Wären sie tatsächlich so wirksam, wie man uns glauben machen will, dürften Depressionen in unserer Gesellschaft mittlerweile kaum noch eine Rolle spielen. Aber trotz des ständig steigenden Konsums dieser Mittel hat sich an der gewaltigen Zahl stationärer Behandlungen wegen Depression nicht das Geringste geändert."

"Medikamente können ein Trauma nicht »heilen«, sondern nur die Ausdrucksformen gestörter physiologischer Prozesse lindern. Sie können dazu beitragen, Gefühle und Verhaltensweisen unter Kontrolle zu halten, aber das hat immer seinen Preis, denn sie wirken, indem sie die chemischen Systeme blockieren, die den Aktivitätsdrang, die Motivation, den Schmerz und angenehme Empfindungen regulieren."

"Berührung, das elementarste Werkzeug, das uns zur Verfügung steht, um andere Menschen zu beruhigen, darf bei den meisten therapeutischen Praktiken nicht genutzt werden.

Doch kann niemand völlig genesen, wenn er sich nicht wohl (und sicher) in seiner Haut fühlt. Deshalb empfehle ich meinen Patienten, sich auf irgendeine Form von Körperarbeit einzulassen."

"Wenn Traumatisierte sich verändern wollen, müssen sie sich ihrem inneren Erleben öffnen. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, dem eigenen Geist zu gestatten, sich auf physische Empfindungen zu fokussieren und sich deren Flüchtigkeit zu vergegenwärtigen, da sie schon auf leichte Veränderungen der Körperhaltung, des Atemmusters und des Denkens reagieren– in krassem Gegensatz zum quasi zeitlosen, ständig präsenten traumatischen Erleben."

"Achtsame Berührung und Bewegung erden Menschen und ermöglichen ihnen, Anspannungen zu entdecken, die sie seit langer Zeit festhalten und die ihnen nicht einmal mehr bewusst sind.”

"Um unsere eigene Stimme zu finden, müssen wir in unserem Körper sein– wir müssen tief atmen und zu unseren inneren Empfindungen in Kontakt treten können.

Dies ist das Gegenteil von Dissoziation, von »außerhalb des eigenen Körpers sein« und davon, sich selbst verschwinden zu lassen. Und es ist das Gegenteil von Depression, von zusammengesunkenem Sitzen vor einem Bildschirm, der uns passive Unterhaltung liefert. Handlungsfähigkeit beinhaltet, dass wir in der Lage sind, unseren Körper zu nutzen, um unseren Platz im Leben einzunehmen."

Der erste Moment

Der erste Moment

wieder auf der Bühne.

Hier warst du lang nicht mehr.

Flau der Magen

Gedanken, die dich plagen.

Wie wird es wohl gleich sein?
Interessiert doch eh kein Schwein.

Wichtig ist, was jetzt ist.

Wer du jetzt bist.

Ein Sehen, ein Fühlen.

Vor dem ersten Moment.
Ist der erste Moment

den du allzu gut kennt.

Schwitzen, flauer Magen

Knie, die kaum tragen.

Keine Antworten, nur fragen.

Improvisiert auf der Bühne stehen.

Offen sein, mutig erscheinen

Stories zum zusammen reimen.

Klatschen hören

Sich verbeugen, freuen

sich weniger scheuen.


Der erste Moment

ist fast immer jetzt.

Kontext: Wenn man ein neues Improtheaterformat gebastelt hat
und mit einem neuen Impropartner auf der Bühne steht “nach” einer Pandemie

4 Impro-Comedy Videos von Ahoi Sause und Punsch & Pilates

ImproComedy Ahoi Sause

4 Impro-Comedy Videos von Ahoi Sause und Punsch & Pilates

Hier siehst du ImproComedy von meinen Impro-Duos Ahoi Sause und Punsch & Pilates. Ein heiteres Zuschauen wünsche ich.

1. Ahoi Sause - Karl Schmidt beim Motivationstrainer Stefan Schöller

Wir lieben Sie alle.
Die Motivationstrainer.

Willst du auch endlich 7-stellig verdienen?
Buche einfach das Diamond, Hero oder Gold Program. Natürlich auch wahnsinnig reduziert. Jetzt zugreifen!

2. Punsch & Pilates – Improv Therapy Trailer

Unser kurzer Trailer zum Reinschnuppern in das Format, wo wir Coaches auf die Schippe nehmen: Was sollte man auf keinen Fall machen als Coach? Welche Coaching Floskeln gibt es?
Ratschläge, Arroganz und Beste Coachin…

3. Punsch & Pilates – Improv Therapy Show über Online Coaching

Es ging um Ticks wie Nase hochziehen, Coaching Floskeln, Ekel, Chatroulette, am Flughafen sein mit abgelaufenem Rollkoffer und mehr…

4. Ahoi Sause – Ahoi Sause - Ingvar bewirbt sich in der Community

Was bringt Ingvar mit? Viel gute Laune, Pfannkuchen, Eierkuchen, Mehlspeisen und Rhabarber züchten.

Aber welchen Value bringt er eigentlich für die Members der Community? Sehen Sie selbst.

Resilient sein in Corona Zeiten

Resilient sein in Corona Zeiten

Ursprünglicch kommt der Begriff Resilienz aus der Materialforschung und beschreibt die Fähigkeit eines Materials nach einer Verformung, wieder in die Ursprungsform gelangen zu können. Psychologisch gesehen: geht es um eine Kompetenz zur Anpassung ohne die eigenen Werte und Haltungen zu verlieren.

Was ist Resilient-Sein?

  • Dinge zu tun, trotz schwieriger Umstände

  • lösungs- und zukunftsorientiert zu handeln

  • Verantwortung zu übernehmen

  • neue Verhaltensweisen ausprobieren

Was ist Resilient-Sein nicht?

  • in den Opfermodus zu gehen und zu bleiben

  • in der Vergangenheit zu sein

  • in negativen Emotionen zu verharren

  • Fokus nur auf die Probleme

Aus dieser Corona Krise zu lernen passiert gerade auf vielen Ebenen und wir können alle noch nicht absehen, wohin uns eine Post Corona Zeit führen wird und wie es genau aussieht. Dabei ist es weder hilfreich in einen blinden Aktionismus zu fallen, aber auch nicht zu kollabieren vor den neuen Herausforderungen.


Was hält uns davon ab, resilient zu sein?

Neben den Faktoren wie zu wenig Schlaf, gesunde Ernährung und fehlende Bewegung, hat das Mentale eine hohe Wirkmacht auf unsere Art die Welt zu sehen und in ihr zu agieren.

  • Gedankenspiralen wälzen

  • den worst case als den eintretenden Fall sehen (Katastrophisieren)

  • der Umwelt die Schuld geben: “Wenn doch nur x nicht wäre..”

Es geht hier nicht um richtig oder falsch für unser Business oder in unserem Leben.
Sondern: Ist dieses Denken für uns hilfreich für uns oder nicht?

Hinderliche Glaubenssätze

Mein Selbstwert definiert sich nur über meine Ergebnisse

Ich muss immer 120 Prozent geben

Ich muss mich mit anderen messen

Jeder muss mich mögen

Spannend dazu ist auch das Modell der inneren Antreiber aus der Transaktionsanalyse, das man sich als innere Stimme vorstellen kann oder auch als (un)bewußte Überzeugungen, die scheinbar “ganz normal” sind. Dabei sind sie auch nur gelernt und nicht objektiv richtig. Oder falsch. Sie können uns in den richtigen Momenten antreiben oder auch mächtig nerven.

Die 5 inneren Antreiber

  • Ich schaffe das ganz allein — Sei stark

  • Es kann nicht leicht gehen — Streng dich an

  • Ich darf keine Fehler machen — Sei perfekt

  • Harmonie ist mir das Wichtigste — Mach es allen recht

  • Ich muss immer in Bewegung sein — Beeil dich

Innerlich wachsen bedeutet: Mit Präsenz sich selbst auf die Schliche zu kommen und sich dabei zu erwischen, wenn man diese Gedanken hat - und bessere Sätze zu entwickeln. Also innerlich zu wachsen.
Wir steigen das Brutto-Zufriendenheits-Produkt:

Hilfreiche Glaubenssätze

  • Ich kann um Hilfe fragen — Ich bin stark und erkenne meine Schwächen an.

  • Es kann auch mal leicht gehen — Ich strenge mich an und gönne mir Entspannung.

  • Sogar ich darf Fehler machen — Ich bin gerne perfekt und auch mal mangelhaft.

  • Gesunder Streit heilt — Ich mach es gerne allen recht und streite auch für mich.

  • Ich kann mir auch mal Ruhe gönnen — Ich beeile mich gerne und bin ganz im Hier und Jetzt.


Wie können wir Resilienz trainieren?

Neben den achtsamem Momenten für uns selbst, ist Improtheater eine exzellente Methode um mehr Reslienz auch mit anderen Menschen zu entwickeln. Denn bei der Improvisation trainiert man ständig die geistige Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und das Nicht-Perfekt sein. Wir reagieren und agieren in unbekannten Situationen.

Bestimmte Improvisationsprinzipien helfen dabei:

  • Sei ganz im Hier & Jetzt

  • Akzeptiere was da ist und füge etwas hinzu

  • Umarme deine Fehler - Scheiter Heiter Weiter

Alles Gute Dir.

Ein persönliches Reslienz Coaching gefällig?
15 min kostenloses Kennlerngespräch.
Buche deine Session